Als Wahlarzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie Traumatologie biete ich ein breites Behandlungsspektrum, das von der Erkennung bis zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates reicht.
Im Zuge eines ausführlichen Erstgespräches und genauen körperlichen Untersuchung wird individuell auf die Symptome eingegangen. Entsprechend der Diagnose werden die möglichen Behandlungsoptionen im konservativen oder operativen Bereich besprochen und eingeleitet - bei Bedarf in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten.
Im Zuge meiner fachlichen Aus- und Weiterbildung habe ich Schwerpunkte auf sporttraumatologisch- rekonstruktive Behandlungen und Behandlung von Gelenksabnützungen (Arthrose) der großen Gelenke gelegt. Aufgrund der großen Anzahl an Terminanfragen infolge dieser unfallbedingten Probleme, werden aktuell KEINE Termine für chronisch degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule vergeben.
Gerne unterstützen meine Mitarbeiterinnen Sie hinsichtlich Weiterempfehlung an dahingehend spezialisierte KollegInnen.
Seit Mai 2021 bietet Dr. Stefan Karner, MSc. mit der kombinierten radialen und fokussierten Stoßwellentherapie eine neue Therapieoption an.
Im Rahmen dieser Therapie werden mittels eines externen Gerätes mechanische Druckwellen auf den zu behandelnden Bereich appliziert. Durch die Stoßwellentherapie werden körpereigene schmerzstillende Substanzen ausgeschüttet sowie eine verbesserte lokale Durchblutung eingeleitet. Eine Mikrotraumatisierung des chronisch entzündeten Gewebes soll eine Unterstützung der lokalen Gewebereparatur anregen.
Lokale Verabreichung von Cortisonpräparaten (zum Beispiel mittels Infiltration) sollte rund 5 Wochen vor bzw. nach der Behandlungsserie nicht durchgeführt werden, um den lokalen Gewebestoffwechsel nicht zu beeinflussen. Abenso sollten entzündungshemmende Schmerztabletten in diesem Zeitraum, wenn möglich vermieden werden.
Die Therapie erfolgt im Rahmen einer 10-15 minütigen Behandlung in 3-5 wöchentlichen Behandlungssitzungen.
Eine partielle Kostenübernahme seitens der gesetzlichen Krankenversicherungen ist von Träger zu Träger unterschiedlich und kann im Vorfeld mittels Einreichung eines Kostenvoranschlages abgeklärt werden.
Schulter- und Kniechirurgie – vor allem in minimalinvasiver arthroskopischer Technik (zum Beispiel: Rotatorenmanschettenrekonstruktionen, Stabilisierungseingriffe, Kreuzband- und Seitenbandplastiken, Meniskuschirurgie, Eingriffe bei Patellainstabilität, Knorpelrekonstruktive Verfahren inklusive AMIC-Plastik und Autocart/Minced Cartilage Verfahren
Endoprothetik von Knie-, Hüft- und Schultergelenk
Basiseingriffe am Fuß (Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzehen,…)
Als Wahlarzt stelle ich bei jeder Behandlung eine Honorarnote, die wir für Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Rückerstattung elektronisch und direkt einreichen, sofern die Krankenkasse dies technisch ermöglicht. Sie haben natürlich das Recht, auf dieses Service zu verzichten. Geben Sie dies einfach bei der Anmeldung/Datenaufnahme bekannt
Die Honorare werden für Leistungen in meiner Ordination verrechnet und haben keinen Zusammenhang mit außerhalb der Ordination stattfindenden Behandlungen oder Terminen.
Eine Terminvergabe für eine allfällig nötige Operation erfolgt am LK Zwettl je nach medizinischer Dringlichkeitsstufe über das Sekretariat der orthopädischen Abteilung des LK Zwettl bzw. Gmünd.
Montag |
17.00 - 20.00 Uhr |
Mittwoch |
14.00 - 20.00 Uhr |
telefonisch unter 0660/8577077
per E-Mail unter ortho@agz-weitra.at
oder online direkt buchen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass bei unentschuldigtem Nichteinhalten eines vereinbarten Termins, eine Stornogebühr in Höhe der anfallenden Fixkosten (Raummiete, Ordinationsassistenz) per Erlagschein eingefordert wird. Kurzfristig aufgetretene Verhinderung im Krankheitsfall werden bei Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung jedoch kompensationsfrei akzeptiert.
×